Beschreibung
An der Universität für angewandte Kunst Wien stehen Ideenfindung, Konzeption, Umsetzung und Präsentation im Zentrum des Studiums. Zentrales Anliegen ist die individuelle Entfaltung des künstlerischen/gestalterischen Potenzials der Student*innen. Das Verständnis von Design schließt das Bewusstsein gegenüber der Verantwortung für kulturelle, soziale, ökologische, ökonomische und politische Entwicklungen ein.
Das Diplomstudium Design gliedert sich in vier Studienzweige:
- Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien: Fokussiert auf die Entwicklung einer eigenen fotografischen Bildsprache und arbeitet mit den erweiterten Möglichkeiten zeitbasierter Medien
- Design und narrative Medien: Verbindet ganzheitliches Design Thinking mit kommunikativen und narrativen Ansätzen
- Kommunikationsdesign: Entwickelt medienunabhängige Leitideen und deren Umsetzung in klassischen und neuen Medien
- Mode: Entfaltet das künstlerische Potenzial in der sich permanent verändernden Modebranche
Die Lehre ist projektorientiert mit individueller Betreuung. Bei der gemeinsamen Arbeit in Teams von Student*innen verschiedener Studienjahrgänge profitierst du voneinander. Externe Expert*innen werden regelmäßig in die Lehre eingebunden und Studienprojekte in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt.
Studieninhalt
Das Studium vermittelt dir sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten in deinem gewählten Studienzweig. In den künstlerischen Grundlagen entwickelst du deine gestalterische Kompetenz durch Storytelling, interdisziplinäre Projekte und zeitgenössische künstlerische Methoden.
Die methodischen und theoretischen Grundlagen umfassen Geistes- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Philosophie, Visuelle Kultur, Theorie und Geschichte des Design, Medientheorie sowie Kunst und Wissenstransfer. Du erlernst wissenschaftliches Arbeiten und erhältst Einblicke in Management, Marketing und Recht.
In den technischen Grundlagen eignest du dir je nach Studienzweig spezifische Kompetenzen an – von Aufnahmetechniken und Postproduktion über Human Computer Interaction bis hin zu Design für digitale Medien. Praktische Werkstätten und Materialkunde ergänzen deine handwerklichen Fähigkeiten.
Das zentrale künstlerische Fach bildet das Herzstück deines Studiums, in dem du über alle Semester kontinuierlich an deiner individuellen künstlerischen Entwicklung arbeitest und deine Projekte vorantreibst.
Studienaufbau
Das 8-semestrige Diplomstudium gliedert sich in zwei Studienabschnitte: Der erste Studienabschnitt umfasst 2 Semester (60 ECTS) und vermittelt dir grundlegende Kompetenzen in allen vier Studienzweigen. Du absolvierst ein zentrales künstlerisches Fach, künstlerische Grundlagen, methodische und theoretische Grundlagen sowie technische Grundlagen.
Mit der ersten Diplomprüfung schließt du den ersten Studienabschnitt ab und entscheidest dich für einen der vier Studienzweige im zweiten Studienabschnitt: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien, Design und narrative Medien, Kommunikationsdesign oder Mode.
Der zweite Studienabschnitt umfasst 6 Semester (180 ECTS) und ist vollständig auf deinen gewählten Studienzweig ausgerichtet. Das zentrale künstlerische Fach bildet weiterhin den Schwerpunkt deiner Ausbildung. Du vertiefst deine Kenntnisse in spezifischen künstlerischen, methodischen und technischen Bereichen und hast Raum für freie Wahlfächer zur individuellen Profilbildung.
Das Studium schließt mit der Diplomarbeit ab, die einen künstlerischen Teil als Schwerpunkt und einen erläuternden schriftlichen Teil umfasst. Praktika von mindestens drei Monaten Dauer werden empfohlen und können mit bis zu 6 ECTS anerkannt werden.
Studienplan / Curriculum
Erster Studienabschnitt (2 Semester)
Zentrales künstlerisches Fach I und II24 ECTS
wahlweise: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien I/II, Design und narrative Medien I/II, Kommunikationsdesign I/II oder Mode Studio–Basic I/II
Künstlerische Grundlagen10 ECTS
aus dem vorgesehenen Lehrangebot (je nach gewähltem zentralem künstlerischem Fach unterschiedliche Vorgaben)
Methodische und theoretische Grundlagen12 ECTS
aus dem vorgesehenen Lehrangebot (je nach gewähltem zentralem künstlerischem Fach unterschiedliche Vorgaben)
Technische Grundlagen14 ECTS
aus dem vorgesehenen Lehrangebot (je nach gewähltem zentralem künstlerischem Fach unterschiedliche Vorgaben)
💡 Zweiter Studienabschnitt – Wahl eines Studienzweigs
Du wählst einen der vier Studienzweige aus und studierst nur diesen für die restlichen 6 Semester:
Studienzweig 1: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien
Zentrales künstlerisches Fach III-VII75 ECTS
Künstlerische Grundlagen14 ECTS
Storytelling, Interdisziplinäres Projekt, Zeitgenössische künstlerische Methoden
Methodische und theoretische Grundlagen24 ECTS
Geistes- und Kulturwissenschaften, Management/Marketing/Recht, Theorien und Geschichte der angewandten Fotografie
Technische Grundlagen26 ECTS
Aufnahmetechniken Fotografie/Moving Image, Präsentationsformen, Projektarbeiten Werkstätten
Freie Wahlfächer11 ECTS
Diplomarbeit30 ECTS
Studienzweig 2: Design und narrative Medien
Zentrales künstlerisches Fach75 ECTS
Künstlerische Grundlagen14 ECTS
Methodische und theoretische Grundlagen28 ECTS
Technische Grundlagen24 ECTS
Freie Wahlfächer9 ECTS
Diplomarbeit30 ECTS
Studienzweig 3: Kommunikationsdesign
Zentrales künstlerisches Fach75 ECTS
Künstlerische Grundlagen16 ECTS
Methodische und theoretische Grundlagen24 ECTS
Technische Grundlagen22 ECTS
Freie Wahlfächer9 ECTS
Diplomarbeit30 ECTS
Studienzweig 4: Mode
Zentrales künstlerisches Fach74 ECTS
Mode Atelier28 ECTS
Mode-Techniken10 ECTS
Mode-Kommunikation und Mode-Business14 ECTS
Mode im Kontext14 ECTS
Freie Wahlfächer10 ECTS
Diplomarbeit30 ECTS
Gesamtsumme240 ECTS
Qualifikationsprofil
Das Diplomstudium Design entwickelt dein künstlerisches und gestalterisches Potenzial mit dem Bewusstsein für kulturelle, soziale, ökologische, ökonomische und politische Verantwortung. Je nach gewähltem Studienzweig erwirbst du spezifische Kompetenzen:
Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien
- Fundierte Kenntnisse der Geschichte und Theorie der Angewandten Fotografie
- Fähigkeit zur Recherche, Ideenfindung und Konzeptentwicklung, Kompetenz zu interdisziplinärem Forschen und Arbeiten
- Technische Kompetenzen: Aufnahmetechniken, Postproduktion
- Konzeptuelles Verständnis von Produktionsbedingungen und organisatorische Kompetenzen
- Kompetenzen in Kommunikation und Präsentation
- Wissen über Marktzusammenhänge und rechtliche Rahmenbedingungen
Design und narrative Medien
- Ganzheitliches Design Thinking und Problemlösungskompetenzen
- Systemisches Denken für umfassendes Verständnis komplexer Herausforderungen
- Angewandte Designbereiche: Branding, Corporate Design, Digital Design, Ausstellungsdesign, narratives Mediendesign
- Spekulatives Design und Design Fiction zur Entwicklung imaginärer Zukunftsszenarien
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Expert*innen verschiedener Bereiche
- Technologische Kompetenz in digitalen Medien, interaktiven Medien und KI-generierten Medien
Kommunikationsdesign
- Konzeptionelle Entwicklung von medienunabhängigen Leitideen
- Entwicklung von Erscheinungsbildern und deren mediale Orchestrierung
- Kampagnenentwicklung für TV, Social Media, Digital und klassische Medien
- Illustration mit Fokus auf Animation und Augmented Reality
- Typografie, Schriftgestaltung und Schriftentwicklung
- Digital-Applikationen: Konzeption, Entwicklung und Gestaltung
Mode
- Visionäre, künstlerische Haltung und originäre Position als Mode-Designer*in
- Mode als ästhetisches Sprachfeld verstehen und innovativ einsetzen
- Komplexität des Entwurfsprozesses und der Konzeptentwicklung erfassen
- Beherrschung grundlegender Techniken sowie analoger und digitaler Darstellungstechniken
- Materialien und Verarbeitungstechniken adäquat und innovativ einsetzen
- Projektorganisation und Projektmanagement