Beschreibung
Von der Ampelschaltung übers Notebook bis zum Smartphone – Elektronik begleitet uns auf Schritt und Tritt, elektronische Geräte durchdringen so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens und verbessern damit unsere Lebensqualität. Im Studium Angewandte Elektronik und Technische Informatik lernst du alle Technologien kennen, in denen Elektronik zum Einsatz kommt.
Du kannst dich für eine Spezialisierung in die Umwelttechnik oder die Automatisierungstechnik entscheiden und dabei auf modernste Infrastruktur zugreifen – von der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hochschule bis zum Phoenix Contact Competence Center für Automatisierung.
Das berufsbegleitende Studium setzt auf eine fundierte technische Ausbildung gepaart mit den in der Wirtschaft notwendigen Entscheidungs- und Führungskompetenzen. Du erwirbst Projektmanagement-Qualifikationen, die dich für komplexe und konzeptionelle Tätigkeiten in der Elektronikbranche vorbereiten.
Studieninhalt
Du erlernst die theoretischen und praktischen Grundlagen der Elektronik, Elektrotechnik und technischen Informatik sowie deren Anwendung in modernsten technischen Systemen.
Kernthemen des Studiums:
Angewandte Mathematik und mathematische Methoden
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
Digitale Elektronik und Digitaltechnik
C-Programmierung und Mikrocontroller-Programmierung
Physik, Sensoren und Photonik
Regelungssysteme und Regelungstechnik
Schaltungstechnik und elektronischer Geräteentwurf
Industrielle Elektronik und Leistungselektronik
Messtechnik und elektrische Messtechnik
Business English und wissenschaftliches Arbeiten
Projektmanagement und Wirtschaft
Ab dem 4. Semester wählst du eine Spezialisierung:
Automatisierungstechnik: SPS-Systeme, Prozessleittechnik, Human Machine Interface
Umwelttechnik: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Umweltmesstechnik, Ökodesign
Studienaufbau
Das 6-semestrige Bachelorstudium ist berufsbegleitend organisiert und findet Mo, Di, Mi und Fr von 17.30 bis 20.45 Uhr sowie fallweise Sa von 8.00 bis 17.00 Uhr statt.
Grundstudium (1.-3. Semester): Du setzt dich mit den theoretischen Grundlagen in Mathematik, Elektronik, Elektrotechnik sowie Wirtschaft, Persönlichkeitsbildung und Management auseinander. Business English gehört zum Basiswerkzeug.
Spezialisierung (4.-6. Semester): Im vierten Semester entscheidest du dich für eine Vertiefungsrichtung:
Automatisierungstechnik: Du behandelst den Aufbau von Systemen für die Automatisierung technischer Prozesse, einschließlich der Grundlagen der Zuverlässigkeits-, Sicherheits- und Prozessleittechnik
Umwelttechnik: Du erfährst mehr über die Abläufe und Zusammenhänge von Ökosystemen und erhältst einen umfassenden Einblick in umwelttechnische Rahmenbedingungen zur ökologischen Gestaltung von Elektronikprodukten
Abschluss (6. Semester): Ein siebenwöchiges Praktikum sowie die Bachelorarbeit schließen das Studium ab. Wenn du bereits einschlägig berufstätig bist, kann dir das Praktikum angerechnet werden.
Studienplan / Curriculum
- Semester
Angewandte Mathematik
Mathematik 1
5 ECTS
Business English
Basics of Business English
2 ECTS
Digitale Elektronik
Digitaltechnik
4 ECTS
Elektrotechnik 1
Elektronik-Laboratorium 1
5 ECTS
Grundlagen der Elektrotechnik 1
5 ECTS
Lernstrategien
Lernstrategien und Arbeitsmethoden 1
3 ECTS
Programmieren
C-Programmierung
6 ECTS - Semester
Angewandte Mathematik
Mathematik 2
5 ECTS
Business English
Intermediate Business English
3 ECTS
Digitale Elektronik
Digitale Systeme
3 ECTS
Elektrotechnik 2
Elektronik-Laboratorium 2
4 ECTS
Grundlagen der Elektrotechnik 2
6 ECTS
Lernstrategien
Lernstrategien und Arbeitsmethoden 2
2 ECTS
Physik und Sensoren
Physik und Sensoren 1
3 ECTS
Programmieren
Fortgeschrittene C-Programmierung (VO)
1 ECTS
Fortgeschrittene C-Programmierung (UE)
3 ECTS - Semester
µC-Programmierung
Programmieren von Mikrocontrollern (VO)
2 ECTS
Programmieren von Mikrocontrollern (UE)
4 ECTS
Messtechnik und Photonik
Elektrische Messtechnik
4 ECTS
Physik und Sensoren
Physik und Sensoren 2
5 ECTS
Regelungssysteme
Mathematische Methoden der Elektrotechnik
5 ECTS
Regelungstechnik
5 ECTS
Schaltungstechnik
Angewandte Schaltungstechnik
5 ECTS - Semester
µC-Programmierung
Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung
4 ECTS
Academic Writing
Technical English 1
2 ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten
1 ECTS
Geräteentwicklung 1
Elektronischer Geräteentwurf 1
5 ECTS
Industrielle Elektronik
Aktoren
2 ECTS
Automatisierung techn. Prozesse
3.5 ECTS
Leistungselektronik
4.5 ECTS
Messtechnik und Photonik
Photonik und Optoelektronik
3 ECTS
Schaltungstechnik
Schaltungs- und Systementwurf
3 ECTS
Schaltungstechnik-Laboratorium
2 ECTS - Semester
Academic Writing
Technical English 2
2 ECTS
Antriebstechnik und Energiespeicher
Antriebssysteme
1.5 ECTS
Elektrische Energiespeicher
1.5 ECTS
Elektronische Anwendungen
Ausgewählte Kapitel der Informatik
3 ECTS
Geräteentwicklung 2
Elektronischer Geräteentwurf 2
5 ECTS
Management
Projektmanagement
3 ECTS
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft
4 ECTS
Spezialisierung ab 5. Semester
Du wählst eine der folgenden Vertiefungsrichtungen:
Automatisierungstechnik:10 ECTS
Automatisierung techn. Prozesse 2 (5 ECTS) | SPS Systeme und Steuerungssysteme (5 ECTS)
Umwelttechnik:10 ECTS
Energieeffizienz und Klimaschutzstrategien (2 ECTS) | Umweltschutz in der Produktion (3 ECTS) | Grundlagen erneuerbarer Energien (3 ECTS) | Ökodesign (2 ECTS) - Semester
Antriebstechnik und Energiespeicher
Elektromobilität
2 ECTS
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
8 ECTS
Berufspraktikum
Berufspraktikum (7 Wochen)
10 ECTS
Elektronische Anwendungen
Ausgewählte Kapitel der Elektronik
2 ECTS
Management
Product Life Cycle Management
2 ECTS
Wirtschaft und Recht
Privat- und Patentrecht
1 ECTS
Spezialisierung 6. Semester
Automatisierungstechnik:5 ECTS
Human Machine Interface (2.5 ECTS) | Prozessleitsysteme und Feldbustechnik (2.5 ECTS)
Umwelttechnik:5 ECTS
Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien (2.5 ECTS) | Umweltmesstechnik (2.5 ECTS)
Gesamtsumme
180 ECTS
Qualifikationsprofil
Als Absolvent*in des Bachelorstudiums Angewandte Elektronik und Technische Informatik verfügst du über fundierte Kenntnisse in der Elektronik, Elektrotechnik und technischen Informatik sowie umfassende praktische Erfahrungen durch Laborarbeit und Projektarbeit.
Fachliche und methodische Kompetenzen:
Fundierte Kenntnisse in Mathematik, Elektrotechnik und Elektronik
Beherrschung moderner Programmiersprachen (insbesondere C) und Mikrocontroller-Programmierung
Verständnis für Regelungssysteme und elektrische Messtechnik
Kenntnisse in Schaltungstechnik und elektronischem Geräteentwurf
Spezialkenntnisse in gewählter Vertiefungsrichtung (Automatisierungstechnik oder Umwelttechnik)
Praktische Kompetenzen:
Entwicklung und Implementierung elektronischer Systeme
Anwendung von CAD-Systemen für Schaltungsentwurf
Durchführung von Messungen und Analysen elektronischer Schaltungen
Projektmanagement-Fähigkeiten für komplexe technische Projekte
Überfachliche Kompetenzen:
Teamarbeit und Führungsqualifikationen
Technisches Englisch für internationale Zusammenarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentation
Wirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse
Berufsfelder
Die Berufsfelder sind vielfältig und erstrecken sich über verschiedene Branchen der Elektronik- und Automatisierungstechnik:
Automatisierungstechnik-Spezialisierung:
Industrieautomatisierung: Entwicklung und Wartung von SPS-Systemen, Prozessleittechnik
Produktionsoptimierung: Automatisierung von Fertigungsanlagen, Qualitätssicherung
Anlagenbau: Konzeption und Realisierung automatisierter Anlagen
Robotik: Programmierung und Integration von Robotersystemen
Umwelttechnik-Spezialisierung:
Erneuerbare Energien: Planung und Entwicklung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen
Energieeffizienz: Optimierung von Energiesystemen, Smart Grid Technologien
Umweltmesstechnik: Entwicklung von Sensorsystemen für Umweltmonitoring
Elektromobilität: Entwicklung von Ladesystemen und Batterietechnologien
Allgemeine Berufsfelder:
Elektronikentwicklung in der Industrie
Beratung und Vertrieb technischer Produkte
Forschung und Entwicklung
Selbständige Tätigkeit als Ziviltechniker*in
Projektmanagement in technischen Unternehmen
Die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten qualifizieren dich für verantwortungsvolle Positionen in zukunftsorientierten Technologiebereichen.
Einstiegsvoraussetzungen
Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Zum Ratgeber
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch ein österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis
Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppen Elektrotechnik oder Informatik
Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung (Lehrberufsgruppe Elektrobereich, Berufsbildende Mittlere Schulen oder als Absolvent*in des ersten Abschnittes der HTL für Berufstätige)
Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit 180 ECTS-Credits an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mindestens Niveau B2 gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
Aufnahmeverfahren:
Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test (ca. 60 Minuten) zur Überprüfung des logischen Denkvermögens und naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse sowie ein mündliches Bewerbungsgespräch (ca. 15 Minuten). Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen.