Beschreibung
Das Masterstudium Health Assisting Engineering zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Hilfe technischer Produkte, Applikationen und Dienstleistungen zu erhalten oder zu verbessern. Technik, Gesundheit, Therapie, klinische Tätigkeit und Forschung greifen ineinander.
Du entwickelst innovative Produkte, Hilfsmittel, Spiele oder Systeme, die kranken und benachteiligten Menschen helfen, aktiv am Leben teilhaben zu können. Dabei überträgst du Wissen der Ergotherapie über Alltagstätigkeiten auf die Robotik oder analysierst und unterstützt Bewegungsabläufe mit technischen Mitteln.
Das Studium bringt Techniker*innen und Gesundheitsexpert*innen zusammen und entwickelt Zukunftsszenarien für Digital Healthcare in Aktivitäten des täglichen Lebens und der Pflege.
Studieninhalt
Das Masterstudium verbindet technische Innovation mit gesundheitswissenschaftlicher Expertise und entwickelt Digital Healthcare-Lösungen für die Zukunft. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesundheitswesen.
Technische Schwerpunkte:
- Assistive Technologien: Entwicklung von Hilfsmitteln und unterstützenden Systemen
- Robotik im Gesundheitswesen: Anwendung robotischer Lösungen in Therapie und Pflege
- Bewegungsanalyse: Technische Analyse und Unterstützung von Bewegungsabläufen
- Digital Health: Innovative Applikationen und digitale Gesundheitslösungen
Gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen:
- Ergotherapeutisches Wissen: Verständnis für Alltagstätigkeiten und deren technische Unterstützung
- Klinische Anwendung: Praxisorientierte Entwicklung und Implementierung
- Forschungsmethoden: Wissenschaftliche Evaluation und Weiterentwicklung
Du profitierst von interdisziplinären Praxisexkursionen und Forschungsprojekten, die dir direkten Einblick in die praktische Anwendung geben.
Studienaufbau
Das 4-semestrige berufsbegleitende Masterstudium ermöglicht eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Techniker*innen und Gesundheitsexpert*innen. Die Studiensprache ist Deutsch mit teilweise englischen Lehrveranstaltungen.
Studienstruktur:
- Semester 1-2: Grundlagen der assistiven Technologien und Gesundheitswissenschaften
- Semester 3: Spezialisierung und Projektarbeit
- Semester 4: Masterarbeit mit praxisorientierter Forschung
Besonderheiten:
- Kleine Gruppen: Nur 25 Studienplätze für intensive Betreuung
- Praxisexkursionen: Direkter Kontakt mit Anwendungsfeldern
- Forschungsprojekte: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in aktuellen Projekten
- International: Teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen
Das Studium bereitet dich darauf vor, Zukunftsszenarien für Digital Healthcare zu entwickeln und technische Lösungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu schaffen.
Studienplan / Curriculum
Studienaufbau (4 Semester)
Assistive Technologien und Robotik30 ECTS
Gesundheitswissenschaften und Ergotherapie25 ECTS
Digital Healthcare und Anwendungen25 ECTS
Forschungsmethoden und Projektarbeit15 ECTS
Masterarbeit und Abschlussprüfung25 ECTS
Besonderheiten
- Interdisziplinär: Gemeinsames Studium von Techniker*innen und Gesundheitsexpert*innen
- Berufsbegleitend: Studium parallel zur beruflichen Tätigkeit
- International: Deutsch mit teilweise englischen Lehrveranstaltungen
- Praxisnah: Exkursionen und direkte Anwendung in Forschungsprojekten
Our latest and greatest
-
2024: Sanctuary
$24.00 -
Ark Forging
Original price was: $25.00.$20.00Current price is: $20.00. -
Cyber Angel
$20.00 -
Mists of Algorab
$22.00 -
The Born of APLEX
$26.00